Trauerkrise
Die Trauerkrise
Der Auslöser dieser Form von Krise kann ein Verlust jeglicher Art sein. Der Tod eines Angehörigen, Trennung eines Partners, Abkapselung von den Eltern, Entlassung, Kündigung, Vertragsbruch, Pensionierung können als existenzbedrohende Verluste wahrgenommen werden. Bei schweren Verlusten fällt plötzlich ein wichtiger Teil des Lebens weg, den man in der Identität integriert hat und der für die Lebensweise eine bestimmte Funktion hatte, die es nun zu ersetzen gilt. Einige Menschen reagieren auf Verluste mit einem starken Bedürfnis nach Kontakt und Gesprächen mit ihren Mitmenschen und danach, ihre Trauer zum Ausdruck bringen zu können. Manche ziehen sich zurück und lassen niemanden an sich heran. Es ist wichtig, den Trauerprozess bewusst zu erleben und nicht zu verdrängen, da die Krisen sonst außer Kontrolle geraten können.
Lesen Sie bitte noch die AGB -mit Augenmerk auf den §4, §5 und §6 wie auch §9 EAGB .